- Die Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG) hat den Anspruch, dass die Leitung ihres Medienverbundes, die für die Literatur- und Medienversorgung der gesamten PH sowie der Lehrpersonen des Kantons verantwortlich ist, über umfassende Medienkompetenz verfügt. Durch den Besuch dieses CAS sollen allfällig vorhandene medienpädagogische Defizite beseitigt werden.
- Die PHSG erwartet, dass sich gewonnene Erkenntnisse nutzbringend im operativen Tagesgeschäft auswirken werden und dass die Entscheidungssicherheit bezüglich der strategischen Ausrichtung des medienverbund.phsg vergrössert wird.
- Vertiefte Einblicke ins medienpädagogische Umfeld sollen zu einer gesteigerten Attraktivität des Jobprofils der Leitung des medienverbund.phsg beitragen - dies vor dem Hintergrund einer längerfristigen Personalbindung sowie einer generell aktiven Personalentwicklung.
- Im informationswissenschaftlichen Kontext spielen sämtliche Medienformen und deren Wirkung/Auswirkungen eine äusserst wichtige Rolle. Ich möchte meine diesbezüglichen Kenntnisse vertieft aus einer medienpädagogischen Perspektive betrachten, bestehendes Wissen weiter differenzieren und Erkenntnisse nutzbringend in die bestehende Lehr- und Forschungstätigkeit einbringen.
- Die Lehrpersonen des Kantons SG bilden eine der wichtigsten Kundengruppen des medienverbund.phsg. Als dessen Leiter muss ich die aktuellen - und künftigen - medienpädagogischen Bedürfnisse dieser Kundengruppe genau kennen (bzw. anlässlich dieses Kurses genauer kennen lernen), um eine bedarfsgerechtes und attraktives Medienangebot sowie entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten anbieten zu können.
- Anhand von "Selbstversuchen" wie diesem Blog möchte ich meinen bestehenden medialen Erfahrungshintergrund erweitern und in der Reflexion meines Mediennutzungsverhaltens einen bewussteren Umgang mit den zur Verfügung stehenden Medien unter Berücksichtigung der vorhandenen zeitlichen Ressourcen etablieren.
- Bis zum Ende des ersten Quartals 2008 habe ich in meinem beruflichen Umfeld drei Innovationen mit medienpädagogischem Hintergrund umgesetzt und meine Mitarbeitenden entsprechend darauf vorbereitet/herangeführt, dass sich mindestens die Hälfte des gesamten Teams aktiv und mit entsprechender Akzeptanz mit diesen Neuerungen auseinandersetzt.
- Das Argumentarium für ein im Frühjahr 2008 vorzulegendes Konzept zum Einsatz von Medienwerkstätten im pädagogischen Umfeld soll durch im Kurs gewonnene Erkenntnisse massgeblich geäufnet werden und die Grundlage für eine erfolgreiche strategische Umsetzung bilden.
- Erkenntnisse aus dem CAS Medienpädagogik fliessen ein in eine Lehrveranstaltung für künftige Informationswissenschaftler der HTW Chur im Frühlingssemester 2008 zur breiteren Sensibilisierung für medienpädagogische Aspekte.
- Durch die Zusammenarbeit mit Martin Hofmann in der gleichen Institution (PHSG) werden sich hoffentlich viele gegenseitige Unterstützungsmöglichkeiten bieten. Wichtig diesbezüglich wird sein, gemeinsame Vorstellungen und Vorgehensweisen zu entwickeln, um umfassendes medienpädagogisches Denken auf breiter Ebene verankern zu können.
Unterschrift:
